Stechuhr-Urteil: Auch für Zahnarztpraxen relevant – ZWP online – das Nachrichtenportal für die Dentalbranche

2022-10-22 19:55:08 By : Ms. Sonia Fan

Foto: Quality Stock Arts – stock.adobe.com

RAin Walburga van Hövell hat den auch für Arztpraxen, Zahnarztpraxen und Apotheken besonders relevanten Beschluss kurz zusammengefasst und eine erste Einordnung vorgenommen.

Der Beschluss vom 13.09.2022 des Bundesarbeitsgerichts (BAG) im Verfahren 1 ABR 22/21 (Pressenmitteilung) hat es in sich, denn obwohl die dort klagende Arbeitgeberseite eigentlich gewonnen hat, so geht gefühlt doch der beklagte Betriebsrat als Sieger aus dem Ring. Hauptstreitpunkt war eigentlich die durch den Betriebsrat eingeforderte Mitbestimmung zum Thema elektronische Arbeitszeiterfassung, doch en passant hat das BAG noch viel weitreichender entschieden.

Zwischen den klagenden Arbeitgeberinnen, die eine vollstationäre Wohneinrichtung als gemeinsamen Betrieb im Mindener Raum unterhalten, und dem beklagten Betriebsrat haben 2018 erfolglos Verhandlungen über den Abschluss einer Betriebsvereinbarung zur elektronischen Zeiterfassung stattgefunden. Der Betriebsrat beantragte darauf beim zuständigen Arbeitsgericht erfolgreich, dass eine Einigungsstelle mit dem Regelungsgegenstand "Abschluss einer Betriebsvereinbarung zur Einführung und Anwendung einer elektronischen Zeiterfassung" eingerichtet wird. Gegen diesen Beschluss legten die Klägerinnen Beschwerde ein, die vom Landesarbeitsgericht Hamm im April per Beschluss als unbegründet zurückgewiesen wurde. In der sog. Einigungsstellensitzung Anfang 2020 erklärten die Arbeitgeberinnen erneut, dass sie die Einigungsstelle als nicht zuständig erachten, weswegen in der Sitzung einstimmig beschlossen wurde, das Bestehen eines Mitbestimmungsrechtes gerichtlich klären zu lassen. So landete die streitige Rechtsfrage zum Thema elektronische Arbeitszeiterfassung erneut vor dem Arbeitsgericht Minden. Hier unterlag der Betriebsrat, gewann dann aber in der nächsten Instanz vor dem Landesarbeitsgericht Hamm. Hiergegen wandten sich wiederum die Arbeitgeberinnen in ihrer Sache erfolgreich, wie der BAG-Beschluss vom 13.09.2022 konstatiert. 

Obwohl das BAG laut Pressemitteilung (eine Volltextveröffentlichung des Beschlusses liegt öffentlich zugänglich noch nicht vor) dem Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht für Sachverhalte, die bereits gesetzlich geregelt sind, abspricht, hält es aber ausdrücklich fest, dass Arbeitgeber grundsätzlich nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet sind ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. 

Der § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG ist nicht neu. Schon seit dem 07.08.1996 heißt es dort, dass ein Arbeitgeber vor dem Hintergrund der Sicherheit und Gesundheit seiner Beschäftigten „für eine geeignete Organisation zu sorgen und die erforderlichen Mittel bereitzustellen“ hat. In seiner älteren Rechtsprechung legte das BAG diese Norm allerdings nicht so aus, als dass hierdurch eine explizite Verpflichtung zur Zeiterfassung statuiert werde. In unteren Instanzen rumorte es diesbezüglich in der jüngeren Vergangenheit allerdings. In der mündlichen Verhandlung vom 13.09.2022 hielt die Vorsitzende BAG-Richterin ausdrücklich fest, dass § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG bei europarechtskonformer Auslegung einen Arbeitgeber ohnehin verpflichtete, die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer zu erfassen.

Vom Himmel gefallen ist dieser Ansatz allerdings nicht, vielmehr knüpften die obersten deutschen Arbeitsrichter nunmehr bei ihren Kollegen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) an. Nach dessen sog. "Stechuhr-Entscheidung" aus dem Jahr 2019 (Az. C-55/18) sind alle europäischen Mitgliedsstaaten in Befolgung einer bestimmten europäischen Arbeitszeitrichtlinie verpflichtet, ein objektives und verlässliches System zur Arbeitszeiterfassung zu schaffen. Und in diesem Lichte sei auch § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG zu sehen, womit hierzulande bereits eine gesetzliche Pflicht zur Arbeitszeiterfassung bestehe. 

Aus Arbeitgebersicht stellt sich jetzt natürlich die brennende Frage, wie genau das Thema Arbeitszeiterfassung im eigenen Betrieb umzusetzen ist. Ehrlicherweise sind aber die Folgen des BAG-Beschlusses vom 13.09.2022 noch nicht in Gänze absehbar, denn zumindest in der mündlichen Verhandlung wurde nur das „Ob“ behandelt, nicht aber das „Wie“. Sicher ist in diesem Zusammenhang deswegen nur eins: § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG und hieraus jetzt hergeleitet die Arbeitszeiterfassung gilt – übrigens ohne Umsetzungsfrist – für nahezu alle Arten von Beschäftigung (auch Teilzeit, Homeoffice, etc.) und für alle Betriebe.

Es bleibt abzuwarten, ob und wenn ja welche Hinweise die schriftlichen Beschlussgründe weiter offenbaren. Geht man aber allein nach dem Gesetzeswortlaut des § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG, so dürfte bezüglich des Themas Zeiterfassung auch ein Gestaltungsspielraum bleiben, denn ein Arbeitgeber hat für die „geeignete Organisation“ und die „erforderlichen Mittel“ zur sorgen, konkreter wird das Gesetz nicht; ebenso wenig liegen explizite europäische Vorgaben vor. 

Nicht nur die schriftliche Beschlussbegründung, auch ob der Gesetzgeber nochmal zum Thema Arbeitszeiterfassung tätig wird ist abzuwarten. Aus jetziger Sicht sollten jedenfalls alle bislang gängigen Arbeitszeiterfassungsarten von durch Arbeitnehmer auszufüllende Stundenzettel oder Exceltabellen bis hin zu digitalen Lösungen möglich sein. Wichtig dabei ist, dass eben die Arbeitszeit dokumentiert wird, wobei Arbeitszeit nach § 2 Abs. 1 Arbeitszeitgesetz bedeutet: Die Zeit von Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne Ruhepausen.

Die Experten von lennmed.de Rechtsanwälte Bonn – Berlin – Baden-Baden fanden das Thema so praxisrelevant, dass sie zusammen mit ausgewiesenen Experten in diesem Bereich am kommenden Mittwoch (21.09.2022) von 13.30 bis 14.30 Uhr ein kurzes kostenfreies Webinar abhalten, um Ihnen bei diesem Thema einen Überblick und erste Handlungshilfen für Ihre Praxis und Apotheke zu geben. Zusätzlich geben wir Ihnen noch einen kurzen Überblick über die Auswirkungen des aktualisierten Nachweisgesetzes auf bestehende und zukünftige Arbeitsverträge.

Ihre Anmeldung mit dem Betreff „Webinar Arbeitszeiterfassung/Nachweisgesetz“ bitte an info@lennmed.de, wobei die Teilnehmerzahl begrenzt ist (Anmeldeschluss 19.09.2022). Sie erhalten dann Anfang nächster Woche den Anmeldelink für Zoom. Weitere Infos zum Webinar finden Sie hier.

Mit der ersten Folge „Arztbewertungsportale – Des einen Freud', des anderen Leid“ ist der Kanzleipodcast Lenni & friends am 02.09. an den Start gegangen, wobei RA Lennartz zusammen mit seiner Kollegin Foroghi die Tiefen und Untiefen diese Themas beleuchtet.

Die nächsten Folgen werden sich mit den Themen Wirtschaftlichkeitsprüfungen und Praxiswert befassen und immer am ersten Freitag eines Monats erscheinen. Einfach auf unserer Website, über Spotify oder Apple Podcasts anhören oder in Ihrer Podcast-App mittels RSS-Feed* abonnieren. 

Ja, ich möchte kostenlos den ZWP-Newsletter abonnieren und auf Basis meiner angegebenen Anmeldedaten sowie meines Newsletter-Nutzungsverhaltens auf mich abgestimmte Informationen an die angegebene E-Mail-Adresse erhalten. Ich kann diesen Service in jedem Newsletter abbestellen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz.

Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.

Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.

Einige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.

Für ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorrausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.